Kooperation statt Alleingang
Im Schatten der Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg träumten die Staaten Europas, als sie sich in den 1950er Jahren zu den europäischen Gemeinschaften zusammenschlossen, von immerwährendem Frieden und Stabilität. Dieses historische Gedankenfundament des Staatenverbundes darf bei der Debatte um die Zukunft Europas nicht in Vergessenheit geraten. Wir müssen uns im Klaren darüber sein, dass in … Weiterlesen
Ist Europa alleine auf der Welt?
Als gebe es auf der Welt nichts außer Europa! So streiten wir uns über die Lasten- und Machtverteilung unter den Staaten des Kontinents, die richtigen Mittel zur Krisenbekämpfung und über den Weg, den die europäische Integration in Zukunft gehen soll. Manch einer, der sich an dieser sinnvollen und wichtigen Debatte beteiligt, vernachlässigt aber sträflich einen … Weiterlesen
Die liberale Handschrift Europas
Das vereinte Europa gehört zu den bestimmenden Größen deutscher Politik. Wesentlicher Teil ist unsere gemeinsame Währung, der Euro. Entscheidend für das Funktionieren dieser Währungsunion ist aber, dass sich jeder Mitgliedstaat an gewisse Spielregeln hält. In den letzten Jahren ließ jedoch die kreditfinanzierte, ausgabenfreundliche Politik einzelner Mitgliedsstaaten das gesamte Währungssystem in eine Krise geraten. Es gilt … Weiterlesen